Gezielte Übungen zur Verbesserung von Wortfindung, Grammatik, Satzbau und Verständlichkeit bei neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen (z. B. Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie). Wir nutzen hierbei aktuelle Konzepte wie das „Aachener Aphasie-Test“-gestützte Training, die MODAK-Therapie (Modellorientierte Aphasietherapie) sowie computergestützte Programme zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit.
Bei Gesichtslähmungen (Fazialisparese) arbeiten wir mit Übungen zur Aktivierung und Koordination der Gesichtsmuskulatur, inklusive Biofeedback-Verfahren und Spiegeltherapie.
Zur Behandlung von Stimmstörungen (Dysphonien) kommen bewährte Methoden wie die funktionale Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen oder nach Coblenzer/Muhar sowie Atem-, Sprech- und Stimmtraining zum Einsatz. Die Therapie beinhaltet Stimmhygiene, Entspannungstechniken, Körperarbeit und das Erlernen ökonomischer Stimmgebung.
Hierzu gehören Techniken wie die Stottermodifikation nach Van Riper, das Fluency Shaping, rhythmisch-melodische Sprechübungen und gezielte Artikulationstrainings, um Stottern, Poltern oder Lispeln effektiv zu behandeln.
Wir führen spezialisierte Diagnostik und Therapie bei Schluckstörungen durch – z. B. F.O.T.T. (Facio-Orale Trakt-Therapie), Therapie nach Castillo Morales, gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen sowie Anpassung der Nahrungsaufnahme. Die Therapie orientiert sich an den jeweiligen Ursachen, etwa nach Schlaganfall, bei Parkinson, ALS oder myofunktionellen Störungen.
Bei Störungen des Muskelgleichgewichts im Mund- und Gesichtsbereich arbeiten wir mit Konzepten wie Padovan, K-Training oder der Myofunktionellen Therapie nach Fränkel, um die Muskelbalance wiederherzustellen und Fehlfunktionen zu beheben.
Für Patient*innen mit Autismus, Hörstörungen, Nasalitätsstörungen oder degenerativen Erkrankungen kombinieren wir individuell passende Methoden, z. B. Kommunikationsförderung nach TEACC, auditive Hörtrainings, nasale Resonanzübungen oder Unterstützte Kommunikation mit Gebärden und Symbolen.
Ergänzend zur Therapie beziehen wir Angehörige auf Wunsch mit ein und trainieren alltagsrelevante Kommunikationssituationen, um die Übertragung der Therapieerfolge in das tägliche Leben zu fördern.
Liebe Eltern und Interessierte,
wir bieten regelmäßig einen Informationsabend zum Thema SELEKTIVER MUTISMUS für Eltern von mutistischen Kindern an. Er findet in unseren Praxisräumen in der Witzlebenstr. 41 in Berlin-Charlottenburg statt.
Die Referentinnen sind Sara Fernández Álvarez, Logopädin B.Sc. und Elisabeth Markmann, Pahtolinguistin B.Sc. und Rehabilitationswissenschaftlerin M.Sc.
Selektiver Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der betroffene Kinder in bestimmten sozialen Situationen, wie zum Beispiel in der Schule oder im Kindergarten, nicht sprechen können, obwohl sie in vertrauten Umgebungen dazu in der Lage sind. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und praktische Hilfen für den Alltag zu vermitteln.